Dr. Herz-Bibliothek

Die Dr. Herz-Bibliothek der Dr. Otto Merkt-Stiftung

 

Bei der Dr. Herz-Bibliothek finden Sie vor allem Bücher, Zeitschriften, Bilder, Verpackungsmaterial und Gerätschaften zu folgendem Thema:


Milchwirtschaft - angefangen von Viehzucht, Haltung von Milchkühen, Alpwirtschaft, Gewinnung der Milch, Herstellung von Milchprodukten, deren Untersuchung, Vermarktung sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen zur Milch usw.

 

 

aus folgendem Zeitraum:


ca. 1880 bis 1990 wobei der Schwerpunkt in den Jahren 1900 bis 1960 liegt. Sicher finden sich auch einige ältere Werke bzw. neuere Literatur in unseren Beständen. In erster Linie handelt es sich bei der Dr. Herz-Bibliothek um eine historische Bibliothek. Dies muß aber nicht unbedingt heißen, dass die Inhalte der Bücher uninterressant sind. So konnte anhand von alten Aufzeichnungen und Abbildungen bzw. dem im Original vorliegenden Verpackungsmaterial eine Molkerei anläßlich Ihres 75 jährigen Jubiläums im Jahre 2004 eine alte Traditionsmarke wieder zum Leben erwecken.

 

 

Dr. Otto Merkt (1877 - 1951) ist nicht nur in Kempten und der Allgäuer Milchwirtschaft ein fester Begriff. Am 26. Juli 1877 in Kempten geboren, stand er von 1914 bis 1917 auf dem wichtigen Posten des geschäftsführenden Bürgermeisters in München. Zurück am Geburtsort leitete er seit 1919 als erster Bürgermeister und von 1928 bis 1942 als Oberbürgermeister die Geschicke der Allgäuer „Hauptstadt“. Am 21. Juni 1921 wurde unter seinem Wirken die „Allgäuer Butter- und Käsebörse“ gegründet. Die Allgäuer Tierzuchthalle, der Bayerische Schutzmarkenverband für Butter- und Käse entstanden ebenfalls durch seine Initiative. Zu seinen Lebzeiten gab es wohl keine andere bayerische Stadt, in welcher mit solcher Liebe und Hingabe Heimatpflege getrieben wurde wie in Kempten. Über sein Grab hinaus wollte er durch die Verwendung der Mittel der Dr. Otto Merkt-Stiftung die geschichtliche Erforschung der Allgäuer Milchwirtschaft sicherstellen; die Dr. Herz-Bibliothek ist ein Teil dieser Arbeit.

 

Grundlage der Bücherei bildeten etwa 800 milchwirtschaftliche Schriften des in Obergünzburg geborenen Landesökonomierates Dr. Franz Josef Herz (1855 - 1920), zu dessen Ehren die Bücherei seinen Namen trägt. Dr. Herz bildete sich zum Apotheker aus, befaßte sich an der Universität München und später in Würzburg mit chemischen Studien, verfolgte aber auch zielstrebig sein großes Steckenpferd, die Botanik. 1883 verfasste er ein Nachschlagebuch mit dem Titel "Synopsis der pharmazeutischen Botanik". 1889 promovierte er in Würzburg mit der Dissertationsarbeit "Über die Lenkung und Bestimmung einer stattgehabten Wässerung und Entrahmung der Kuhmilch", die Ergebnisse der Arbeit baute er zu einem Handbuch über die Milchkontrolle aus. Seine Tätigkeiten führten ihn ab 1890 von der Milchwirtschaftlichen Untersuchungsanstalt in Memmingen über den Milchwirtschaftlichen Verein Allgäu bis nach München, wo er schließlich am 1. Juli 1898 als Konsulent und Landesinspektor für Milchwirtschaft in Bayern berufen wurde. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Lebensende am 23. Juni 1920.

 

Die finanzielle Grundlage der Dr. Otto Merkt-Stiftung begründete sich in der (mehr oder weniger zwangsweisen) Auflösung der Allgäuer Butter- und Käsebörse am 16.Mai 1934. Während des Dritten Reiches gab es keinen Platz mehr für eine so liberale Institution. Aus dem nach einem Liquidationsjahr noch vorhandenen Vermögen der Börse errichtete der Milchwirtschaftsverband Allgäu dem Gründer zu Ehren die Dr. Otto Merkt-Stiftung. 

Die Stiftungsmittel sollen nach der Stiftungsurkunde Punkt II. § 2 die "heimatkundliche und geschichtswissenschaftliche Erforschung der Entwicklung der Allgäuer Milchwirtschaft als des wichtigsten Wirtschaftszweiges des Allgäuer Landvolkes fördern." Weiterhin sollen darüber hinaus die Mittel zur Errichtung einer Bücherei der Deutschen Milchwirtschaft mit dem Archiv der Allgäuer Milchwirtschaft verwendet werden. Nach der Währungsreform 1948 waren die Mittel der Stiftung sehr begrenzt. Dennoch konnten unter dem Wirken von Oberlehrer Peter Herz wieder finanzielle Mittel beschafft und mit seiner Unterstützung das umfassende Werk „Geschichte der Allgäuer Milchwirtschaft“ realisiert werden. Oberlehrer Herz (1886 - 1954) nahm sich auch dem Aufbau der zunächst in den Räumen der Kemptener Stadtbibliothek untergebrachten milch­wirtschaftlichen Bibliothek an. Im Laufe der Zeit haben sich etliche Schriften, Bilder, Verpackungsmaterial und Gerätschaften aus dem Bereich der Milchwirtschaft angesammelt.


Diese Unterlagen bzw. Gegenstände können von Interessierten nach Absprache in der Dr. Herz-Bibliothek eingesehen und in besonderen Fällen auch ausgeliehen werden. Beim Verleih sind vor allem versicherungstechnische Fragen zu klären, da in der Regel die Dokumente und Geräte nur als Unikate vorhanden sind.

 

 

Downloads:


Dr. Otto Merkt - Leben und Werk eines Kämpfers für die Allgäuer Milchwirtschaft 
von Dr. Karl Lindner (aus "Geschichte der Allgäuer Milchwirtschaft")


Dr. Franz Josef Herz
(aus "Geschichte der Allgäuer Milchwirtschaft")
 

 

Aktuelle Notierungen

Stand:  19.03.2025 (Vorwoche)

 

Markenbutter

geformt, 250 g national

 

7,40 - 7,80 (7,40 - 7,80) €/kg

Tendenz: sehr gute Nachfrage
 

Markenbutter

lose, 25 kg national

 

7,45 - 7,60 (7,35- 7,55) €/kg

→ Tendenz: sehr gute Nachfrage bei steigenden Preisen

 

 

Allgäuer Emmentaler

aus Rohmilch, ab 2 kg

 

-,-- - -,-- (-,-- - -,--) €/kg

→  Tendenz: nicht notiert!

  

Emmentaler und Viereckhartkäse

45% Fett i. Tr., ab 2 kg

  

5,80 - 6,80 (5,80 - 6,80) €/kg

→ Tendenz: sehr gute Nachfrage bei anhaltend niedrigen Beständen
 

 

 


 



Aktuelle Preisermittlungen

Stand: 19.03.2025 (Vorwoche)


Vollmilchpulver (26 % Fett)


Lebensmittelqualität, Sprühware,
25 kg Säcke

 

Preisermittlung:

4370 - 4460 (4370 - 4460) €/t

 

arithmetisches Mittel:

4415 (4415)

Tendenz: ruhig

 

 

Magermilchpulver Lebensmittelqualität

Sprühware, 25 kg Säcke

 

Preisermittlung:

2390 - 2530 (2410 - 2550) €/t

 

arithmetisches Mittel:

2460 (2480)

Tendenz: leicht schwächer

 

Magermilchpulver Futtermittelqualität

Sprühware, lose

 

Preisermittlung:

2320 - 2350 (2330 - 2370) €/t

 

arithmetisches Mittel:

2335 (2350)

Tendenz: leicht schwächer


 

Süßmolkenpulver Lebensmittelqualität

Sprühware, 25 kg Säcke

 

Preisermittlung:

1090 - 1200 (1090 - 1190) €/t

 

arithmetisches Mittel:

1145 (1140)

Tendenz: leicht fester

 

Süßmolkenpulver Futtermittelqualität

Sprühware, lose

 

Preisermittlung:

880 - 900 (880 - 900) €/t

 

arithmetisches Mittel:

890 (890)

Tendenz: ruhig